Presse
Hier finden Sie eine Übersicht der Presseberichte zum ADAV-Weimar und zur Afghan Telemedicine. Wenn Sie einen Interviewpartner suchen oder Bildmaterial benötigen, senden Sie bitte eine Nachricht an info(at)adav-weimar.de. Weitere Informationen finden Sie in unserer Broschüre (PDF).
Telemedizin mit Software aus Thüringen
Landeswelle Thüringen am 2. Februar 2018
Mit dem Hilfsprojekt Telemedizin wird kranken Menschen in Afghanistan geholfen und die Software dazu kommt aus Thüringen. Das Erfurter Unternehmen TecArt stellt die Software sogar kostenlos zur Verfügung. Es handelt sich um ein weltweites Netzwerk, in dem Ärzte miteinander verbunden sind. Sie können damit digitale Krankenakten einsehen, die in Afghanistan eingestellt werden. Da Afghanistan Kriegsgebiet ist, kommen Patienten mit Kriegsverletzungen, Fehlbildungen oder schweren Leiden zu den Ärzten, die manchmal einfach nicht weiter wissen und die Patienten auch gar nicht behandeln können, weil die Mittel fehlen. Das Hilfsprojekt Telemedizin will auf lange Sicht einen Beitrag zum Aufbau des afghanischen Gesundheitssystems leisten.
Wirbelsäulenspezialist: Vom Hindukusch per Computer zur Arztsprechstunde nach Weimar
Thüringer Allgemeine vom 29. Januar 2018
Azim Mosafer, Wirbelsäulenspezialist an der Zentralklinik Bad Berka, berät Kollegen und Patienten in Afghanistan per Telemedizin. Die Technik stellt eine Erfurter Firma.
Weimar. Dienstags und am Wochenende ist Sprechstunde bei Dr. Azim Mosafer. Der Oberarzt und Wirbelsäulenspezialist praktiziert dann allerdings nicht an seinem angestammten Platz in der Zentralklinik Bad Berka, sondern zu Hause in Weimar am Wohnzimmertisch. „Arztzimmer“ ist ein Laptop mit einer speziellen Software, die Patienten befinden sich Tausende Kilometer entfernt in Afghanistan.
Internetsprechstunde von Weimar nach Afghanistan
MDR am 13.12.2017, 13:33 Uhr
German spine surgeon practises telemedicine in Afghanistan
As head of the German-Afghan Doctors Association, Dr. Azim Mosafer, an Afghan-born German spine surgeon, is currently involved in a European-Afghani telemedicine project. The purpose of the project is to support his colleagues in Afghanistan throughout the year and to ensure that people living in remote regions will receive adequate medical services in the future.